Meine aktuellen Autorenprofile:
Hier finden Sie eine Auswahl aus meiner redaktionellen Arbeit:
- Hamburger Morgenpost: Nightwish in Hamburg: Eine feurige Traumreise mit Weltpremiere (16.12.2022)
- Hamburger Morgenpost: Nach Eklat in ARD-Talk: Kurt Krömer zieht Konsequenzen (05.12.2022)
- Hamburger Morgenpost: Neue Karriere mit fast 90: NDR-Urgestein ist jetzt Insta-Fotograf (04.12.2022)
- Hamburger Morgenpost: Sum 41 und Simple Plan: Ein wildes Fest für Pop-Punk-Kids (12.10.2022)
- Hamburger Morgenpost: „Freeses“-Macher im MOPO-Interview: So endet die Serie – was kommt dann? (31.05.2022)
- Hamburger Morgenpost: Er kämpfte gegen Ali: Trauer um Hamburger Box-Legende Jürgen Blin (08.05.2022)
- Hamburger Morgenpost: Ukraine will beitreten: Wie wird ein Land Mitglied der EU? (04.03.2022)
- Hamburger Morgenpost: Russische Propaganda im Radio: Sender fliegt in Hamburg raus (03.03.2022)
- Hamburger Morgenpost: David gegen Goliath: Der harte Kampf um Hamburgs Radiofrequenzen (17.12.2021)
- Hamburger Morgenpost: „Undemokratisch“: Studierende kritisieren Präsidenten-Wahl der Uni Hamburg (29.10.2021)
- Hamburger Morgenpost: Alle Hamburger Stadtteile: So haben Ihre Nachbarn gewählt (27.09.2021)
- Hamburger Morgenpost: Werbung statt Konzerte: Wie geht es Hamburgs Kult-Club „Logo“? (22.08.2021)
- Medieninsider: Angekommen in der Zukunft: Die deutsch-dänische Tageszeitung Nordschleswiger ist jetzt papierlos (07.04.2021)
- Europäisches Parlament: EU-UK: Wie stehen die Chancen für einen Deal? (Juni 2020)
- Hamburger Abendblatt: 50-Mark-Schein bringt bei Auktion in Hamburg 21.500 Euro (31.10.2018)
- Hamburger Abendblatt: Student entdeckt vergessenen Paternoster in Hamburg (23.10.2018)
- MEEDIA: Künstliche Intelligenz und integrierte Digital-Abos: das kann Googles neue News-App (16.05.2018)
Mit „sehr gut“ bewertete Texte, die im Laufe meines Studiums der Geschichte und der italienischen Literatur entstanden sind, finden Sie hier:
- Tod und Vergänglichkeit als Motive in Giuseppe Tomasi di Lampedusas „Il Gattopardo“
- Zur Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus
- Von der „Geschichte großer Männer“ zu Wehlers Historischer Sozialwissenschaft
- Zur Geschichtswissenschaft in der DDR: Über das Bild Otto von Bismarcks
- Der „Historikerstreit“: Ein Teil der „geistig-moralischen Wende“ Helmut Kohls?
- „Cultural turns“ in der Geschichtswissenschaft
- Globalgeschichte – Bis zum Tellerrand und noch viel weiter
- Seminarkritik, oder anders ausgedrückt: Warum erst jetzt?
- Should they stay or should they go?
- Nach Maastricht und dem „Schwarzen Mittwoch“: Wächst neuer Euroskeptizismus heran?
- Die Mechanismen des Europäisierungsprozesses
- Definitionen von Europäisierung
- Die Pläne der sozialliberalen Koalition: Ostverträge als Motor im Entspannungsprozess?
Weitere Veröffentlichungen:
- „Should they stay or should they go now?“ : eine Analyse des umstrittenen „Brexit“-Abkommens, Hamburg 2019.
- Europäisierungsprozesse. Eine nähere Betrachtung des Theoriekonzepts Claudio Radaellis, GRIN Verlag, München 2018.
- Der ideale Herrscher. Ein Vergleich zwischen Thomas von Aquin und Dante Alighieri, GRIN Verlag, München 2017.
- Politische Musik in der Bundesrepublik Deutschland seit 1970 – Eine Gegenüberstellung links- und rechtsorientierter Musik, GRIN Verlag, München 2014.