Hier finden Sie eine Auswahl aus meiner redaktionellen Arbeit:
- Hamburger Morgenpost: Schwach gespielt, verdient verloren – St. Pauli kriselt weiter (03.01.2021)
- Hamburger Morgenpost: Bekommen Corona-Geimpfte bald Sonderrechte? (29.12.2020)
- Hamburger Morgenpost: Trotz Protesten: NDR Info wirft beliebte Kindersendung aus dem Programm (28.11.2020)
- Medieninsider: Vox-Gründer Ezra Klein wechselt zur New York Times (24.11.2020)
- Hamburger Morgenpost: Neues Ranking veröffentlicht: Hamburg ist Deutschlands Digital-Hauptstadt! (08.10.2020)
- Europäisches Parlament: EU-UK: Wie stehen die Chancen für einen Deal? (Juni 2020)
- Hamburger Morgenpost: In diesem Video ziehen keine „1000 Afrikaner“ nach Ashausen (13.07.2019).
- Hamburger Morgenpost: Hamburger Junge-Union-Chefin: Die Wahl von AKK machte mich fassungslos (09.12.2018).
- Hamburger Abendblatt: 50-Mark-Schein bringt bei Auktion in Hamburg 21.500 Euro (31.10.2018).
- Hamburger Abendblatt: Student entdeckt vergessenen Paternoster in Hamburg (23.10.2018).
- MEEDIA: Künstliche Intelligenz und integrierte Digital-Abos: das kann Googles neue News-App (16.05.2018)
Mit „sehr gut“ bewertete Texte, die im Laufe meines Studiums der Geschichte und der italienischen Literatur entstanden sind, finden Sie hier:
- Tod und Vergänglichkeit als Motive in Giuseppe Tomasi di Lampedusas „Il Gattopardo“
- Zur Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus
- Von der „Geschichte großer Männer“ zu Wehlers Historischer Sozialwissenschaft
- Zur Geschichtswissenschaft in der DDR: Über das Bild Otto von Bismarcks
- Der „Historikerstreit“: Ein Teil der „geistig-moralischen Wende“ Helmut Kohls?
- „Cultural turns“ in der Geschichtswissenschaft
- Globalgeschichte – Bis zum Tellerrand und noch viel weiter
- Seminarkritik, oder anders ausgedrückt: Warum erst jetzt?
- Should they stay or should they go?
- Nach Maastricht und dem „Schwarzen Mittwoch“: Wächst neuer Euroskeptizismus heran?
- Die Mechanismen des Europäisierungsprozesses
- Definitionen von Europäisierung
- Die Pläne der sozialliberalen Koalition: Ostverträge als Motor im Entspannungsprozess?
Weitere Veröffentlichungen:
- „Should they stay or should they go now?“ : eine Analyse des umstrittenen „Brexit“-Abkommens, Hamburg 2019.
- Europäisierungsprozesse. Eine nähere Betrachtung des Theoriekonzepts Claudio Radaellis, GRIN Verlag, München 2018.
- Der ideale Herrscher. Ein Vergleich zwischen Thomas von Aquin und Dante Alighieri, GRIN Verlag, München 2017.
- Politische Musik in der Bundesrepublik Deutschland seit 1970 – Eine Gegenüberstellung links- und rechtsorientierter Musik, GRIN Verlag, München 2014.